Organisationen/Vereine
Seit 2012 sind die diabetesbetroffenen Menschen innerhalb von diabetesDE - Deutsche Diabetes-Hilfe mit der eigenständigen Selbsthilfeorganisation Deutsche Diabetes-Hilfe - Menschen mit Diabetes vertreten. DDH-M hat etwa 17.000 Mitglieder und kommuniziert deren Interessen an die Politik. 9 Bundesländer sind in 5 Landesverbände mit rund 350 Selbsthilfegruppen organisiert.
- Deutsche Diabetes-Stiftung e.V.
Die Deutsche Diabetes-Stiftung e.V. wurde gemeinsam von der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) und dem Deutschen Diabetiker-Bund (DDB) gegründet, um Forschungsvorhaben zu unterstützen, Fortbildung der Ärzte und des ärztlichen Hilfspersonals zu fördern, Diabetiker zu schulen und allgemeine Aufklärungsarbeit zu leisten. - Der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD)
Der VDBD vertritt als Solidar- und Interessengemeinschaft Diabetesassistenten/innen und Diabetesberater/innen in Öffentlichkeit und Politik und sichert die kontinuierliche fachliche Fortbildung in Bezug auf das Krankheitsbild Diabetes mellitus und seiner assoziierten Erkrankungen. Der VDBD setzt sich für die stärkere Wahrnehmung und Anerkennung der Diabetes-Beratungs-und Schulungsberufe ein und vertritt die berufspolitischen Interessen der Mitglieder. Absolventinnen der Weiterbildungen der DDG sowie schulend Tätige können Mitglied des VDBD werden. 1992 mit 71 Mitgliedern gestartet, zählt der Verband heute rund 3.700 Schulungsprofis in seinen Reihen. - Deutscher Diabetiker-Bund e.V. (DDB)
Mit etwa 20.000 Mitgliedern eine der größten Selbsthilfeorganisationen für Diabetiker in Deutschland. Der Deutsche Diabetikerbund ist in 12 Landesverbände und viele Bezirks- und Ortsverbände gegliedert. Darüber hinaus bestehen eine Vielzahl von Selbsthilfegruppen. - Deutsches Zentrum für Diabetesforschung – Forschen für eine Zukunft ohne Diabetes
Mit dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) hat das Bundesministerium für Forschung und Bildung einen nationalen Forschungsverbund gegründet, in dem Grundlagenforscher und Kliniker Hand in Hand an neuen personalisierten Präventions- und Therapiestrategien arbeiten. In sechs Forschungsprogrammen untersuchen die DZD-Wissenschaftler in standort- und disziplinübergreifenden Projekten die molekularen Grundlagen, Entstehung und Verlauf von Typ-1- und Typ-2-Diabetes, um daraus innovative Ansätze in der Prävention und Behandlung von Diabetes zu entwickeln. - Internationale Diabetes-Federation (IDF)
Umfassende Informationen zum Thema Diabetes für Ärzte und Laien, wobei allgemeine, internationale Fragen und Belange im Vordergrund stehen. - Europäische Gesellschaft für Diabetes (EASD)
Wissenschaftliche Tätigkeit, Forschung auf dem Gebiet des Diabetes mellitus und die Umsetzung gewonnener Erkenntnisse in der Behandlung von Diabetikern. - Bundesverband der Diabetologen in Kliniken (BVDK)
Der Bundesverband der Diabetologen in Kliniken (www.bvdk-bdd.de) bearbeitet die berufspolitischen Belange der klinisch tätigen Diabetologen. Gemeinsam mit dem Bundesverband der niedergelassenen Diabetologen (www.bvnd.de) bildet er den Berufsverband Deutscher Diabetologen (www.bvdk-bdd.de) - Diabetesinformationsdienst-München
Der Diabetesinformationsdienst München bietet aktuelle, wissenschaftlich geprüfte Information aus allen Bereichen der Diabetesforschung und Medizin in verständlich aufbereiteter Form zunächst über das Internet an. - Föderation der Internationalen Donau-Symposia über Diabetes mellitus (FID)
Zentraleuropäische Diabetesgesellschaft - Diabetesgate
Bezeichnet sich als das erste umfassende, internationale Themenportal Diabetes. Wird vom Deutschen Diabetiker-Bund unterstützt. Offenbar auch deutliche Unterstützung durch die pharmazeutische Industrie. (externer Link) - Verzeichnis Diabetes-Selbsthilfegruppen mit Bildatlas für Deutschland
- Amerikanische Diabetes Gesellschaft (ADA)
Umfassende Information über die ADA - Stiftung "Das zuckerkranke Kind"
Die Stiftung "Das zuckerkranke Kind" wurde 1993 als Tochterstiftung der Deutschen Diabetes-Stiftung gegründet. Ziel der Stiftung ist es, klinische Grundlagenforschung auf dem Gebiet des jugendlichen Diabetes zu unterstützen, die Wege zur Vorbeugung und Heilung der Krankheit eröffnet sowie zur Behandlung von Spätkomplikationen beiträgt. (externer Link) - Stiftung "Der herzkranke Diabetiker"
Die Stiftung "Der herzkranke Diabetiker" wurde 1999 als Tochterstiftung der Deutschen Diabetes-Stiftung gegründet. Ziel der Stiftung ist es, Forschung und vorbeugende Behandlungsansätze zu unterstützen und zur Aufklärung der Bevölkerung über Herz- Kreislauf- und Gefäßerkrankungen bei Diabetikern beizutragen. - Diabetes-Informations-Zentrum e.V.
Ziel des Diabetes-InformationsZentrums e.V. ist es, sowohl Patienten als auch Fachleute und interessierte Laien zu allen Fragen rund um den Diabetes mellitus zu informieren, um die Lebensqualität von Diabetikern zu verbessern. - www.aerztenetz-adipositas.de/
Die Initiative Ärztenetz Adipositas will Ärzte, Ökotrophologen und Ernährungsberater sowie Sporttherapeuten ansprechen, um ihnen Tipps und Informationen zur Lebensstilorientierten Diagnostik, Prävention und Therapie von Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen zu geben. - Kompetenznetz Diabetes mellitus
Erstes krankheitsbezogenes Kompetenznetz zum Thema Diabetes mellitus in Deutschland, welches sich bundesweit mit der Grundlangenforschung, klinischer und epidemiologischer Studien, sowie der Versorgungsforschung und Ökonomie von Diabetes beschäftigt.
Industrieforum Diabetes (IFD)
Mitglieder des IFD
- AstraZeneca GmbH
- Berlin-Chemie AG
- Janssen-Cilag GmbH
- Lilly Deutschland GmbH
- MSD Sharp & Dohme GmbH
- Novartis Pharma GmbH
- Roche Diagnostics GmbH
- Sanofi-Aventis